–  WEICHENSTELLER AKADEMIE –

Pflegefachkräfte gewinnen und behalten? Echte Chancen durch Diversity Management

Online via Zoom

Über 80% der Pflegefachkräfte sind weiblich. Rund 11% der Beschäftigten haben einen Migrationshintergrund – Tendenz steigend. Im Gesundheitswesen arbeiten besonders viele Menschen aus der LGBTQI*-Community. Oft arbeiten vier Generationen unter einem Dach.

Pflegeteams werden immer vielfältiger. Daher ist ein gutes Diversity Management nicht nur ein Zeichen für eine wertschätzende Unternehmenskultur, sondern auch ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Kampf um talentierte Fachkräfte.

Inhalt

Diese Fortbildung bietet einen spannenden Einstieg ins Thema Diversity Management. Hier werden die Bedeutung und Ziele des Konzepts erklärt. Was ist die „Charta der Vielfalt“? Welche Chancen ergeben sich durch eine offene Unternehmenskultur in Pflegeeinrichtungen für die Gewinnung und Bindung von Fachkräften? Diese Fragen werden in der Fortbildung behandelt. Denn eines ist klar: Vielfältige Teams treffen bessere Entscheidungen, lösen Probleme schneller, sind kreativer und tragen ganz entscheidend zum Unternehmenserfolg bei.

Programm

21.09.2023

09:30 – 12:30 Uhr Vormittagsprogramm (inkl. Pausen)

  • Begrüßung & inhaltliche Übersicht
  • Darstellung der Inhalte und Ziele des Diversity Managements
  • Unterschied zwischen Stereotypen und Vorurteilen
  • Unterschied zwischen sichtbaren und unsichtbaren Dimensionen der Vielfalt
  • Welche sichtbaren und unsichtbaren Dimensionen der Vielfalt finden sich in einem typischen Pflegeteam?

 

12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause

 

13:30 – 16:30 Uhr Nachmittagsprogramm (inkl. Pausen)

  • Erläuterung der „Charta der Vielfalt“
  • Diskussion der Vor- und Nachteile heterogener Pflegeteams
  • Darstellung der Chancen für die Personalgewinnung und –bindung in der Pflege durch eine offene Unternehmenskultur und höhere Arbeitgeber:innenattraktivität
  • Feedback und Abschluss

 

13. & 14.02.2024 I 26. & 27.06.2024

Tag 1:

15:00 – 18:00 Uhr (inkl. Pausen)

  • Begrüßung & inhaltliche Übersicht
  • Darstellung der Inhalte und Ziele des Diversity Managements
  • Unterschied zwischen Stereotypen und Vorurteilen
  • Unterschied zwischen sichtbaren und unsichtbaren Dimensionen der Vielfalt
  • Welche sichtbaren und unsichtbaren Dimensionen der Vielfalt finden sich in einem typischen Pflegeteam?
  • Feedback und Ausblick Tag 2

Tag 2: 

15:00 – 18:00 Uhr (inkl. Pausen)

  • Begrüßung & inhaltliche Übersicht
  • Erläuterung der „Charta der Vielfalt“
  • Diskussion der Vor- und Nachteile heterogener Pflegeteams
  • Darstellung der Chancen für die Personalgewinnung und –bindung in der Pflege durch eine offene Unternehmenskultur und höhere Arbeitgeber:innenattraktivität
  • Feedback und Abschluss

Informationen

Ziel:

Hier erfährst Du, was unter Diversity Management zu verstehen ist. Du lernst den Unterschied zwischen Stereotypen und Vorurteilen und von sichtbaren und unsichtbaren Dimensionen der Vielfalt kennen. Du gewinnst spannende Einblicke in die Geschichte der „Charta der Vielfalt“ und kannst nachvollziehen, warum ein gutes Diversity Management zu einer attraktiveren Unternehmenskultur führt. Du erkennst die Chancen, die sich für die eigene Einrichtung ergeben, wenn es um die Gewinnung und Bindung von gut ausgebildeten Fachkräften geht.

Zielgruppe:

Geschäftsleitung, Personalmanagement, Personalverantwortliche, Marketingabteilung, interessierte Mitarbeiter:innen

Methode:

  • Lehrvortrag
  • Kooperative Lernsettings
  • Moderierter Austausch
  • Reflexionsphasen

Technik:

  • Stabile Internetverbindung
  • Kamera
  • Audio

 

Im Verlauf der Fortbildung werden wir immer wieder in den direkten Austausch gehen; auch die Arbeit in Gruppen ist vorgesehen. Deshalb bitten wir darum, die Funktionsfähigkeit der Ton- und Videoübertragung in beide Richtungen sicherzustellen.

Referent:innen:

21.09.2023

Christian Kautz leitet das Projekt „DDD – Gegen Diskriminierung, für Demokratie und Diversität in Berliner Betrieben“. Kautz studierte Sozialwissenschaften (Universität Hannover) mit dem Fokus auf Soziologie und Sozialpsychologie. Vor der aktuellen Tätigkeit war er bei ufuq.de als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ und als Bildungsreferent bei der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, Antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin tätig. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Themen Antidiskriminierung, Prävention und Verchwörungserzählungen.

 

Tanja Günthert hat an der Universität Konstanz Philosophie und Soziologie studiert, bevor sie im Jobcenter Landkreis Konstanz als Migrationsbeauftragte tätig wurde. Anschließend hat sie beim Projekt DIKO Berlin als Trainerin und Beraterin kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und die Berliner Arbeitsverwaltung zu vielfaltsorientierten Themen begleitet. Ihre Themenschwerpunkte sind Diversity-Management, Antidiskriminierung und Mediation.

13. &14.02.2024 I 26. & 27.06.2024

Eliah Arcuri, M.A.

Eliah Arcuri hat Soziologie mit Schwerpunkt Gender Studies in München und Berlin studiert. Seither hat er in zahlreichen Unternehmen als Gender & Diversity Beauftragter gearbeitet und Workshops und Seminare zum Thema Diversity, Equity & Inclusion konzipiert und umgesetzt. Gerne unterstützt er Dich und Deine Organisation dabei, ein strategisches Diversity Management aufzubauen, Prozesse rund um das Thema zu etablieren und nachhaltig in Deiner Unternehmenskultur zu verankern.

Kosten:

195 €

Termine & Anmeldung:

Weitere Seminare:

Gute Arbeit in der Pädagogik: Resilienz statt Burnout – praxiserprobte Strategien

28.09.2023, Online via Zoom

Employer Branding: Fachkräfte der Generationen Y und Z gewinnen

12. & 13.03.2024 I 04. & 05.06.2024, Online via Zoom

Authentisches Employer Branding in der Pädagogik – die Analyse

08. & 09.01.2024, Online via Zoom

Pädagogische Fachkräfte gewinnen und behalten? Echte Chancen durch Diversity Management

31.01. & 01.02.2024 I 02. & 03.07.2024, Online via Zoom

Gute Führung in der Pädagogik: Innere Kündigungen erkennen und ansprechen

22.02.2024 I 11.06.2024, Online via Zoom

New Work in der Pädagogik: Die Rolle der Führung – von Kontrolle zu Empowerment

26. & 27.09.2023 I 05. & 06.03.2023 I 14. & 15.05.2024 Online via Zoom

Grundlagenseminar Wertschätzende Kommunikation

05. & 06.12.2023, Präsenz

Die PeBeM erfolgreich umsetzen – das Wichtigste im Überblick

10.10.2023 I 28.11.2023 I 29.02.2024 I 16.07.2024, Online via Zoom

Die PeBeM erfolgreich umsetzen – ein neuer Personalmix erfordert einen neuen Führungsstil

13. & 18.10.2023 I 19. & 20.03,2024 I 04. & 05.07.2024 Online via Zoom

Die PeBeM erfolgreich umsetzen – ein neuer Personalmix erfordert flexible Arbeitszeitmodelle

21.03.2024 I 03.07.2024, Online via Zoom

Employer Branding: Fachkräfte der Generationen Y und Z gewinnen

20. &,21.02.2024 I 12.&13.06.2024, Online via Zoom

New Work in der Pflege: Die Rolle der Führung – von Kontrolle zu Empowerment

27. & 28.02.2024 I 12. & 13.06.2024, Online via Zoom

Gute Führung in der Pflege: Innere Kündigungen erkennen und ansprechen

22.09.2023 I 15.02.2024 I 06.06.2024, Online via Zoom

Die PeBeM erfolgreich umsetzen – mit einer guten Arbeitgeber:innenmarke Fachkräfte erfolgreich finden und binden

25.09. & 28.09. & 02.10.2023 I 07. & 14. & 22.03.2024 I 07. & 16. & 29.05.2024 , Online via Zoom

Authentisches Employer Branding in der Pflege – die Analyse

04. & 05.10.2023, Online via Zoom

Pflegefachkräfte über soziale Medien gewinnen – Grundlagen des Social Media Recruitings

11.10.2023, Online via Zoom

Effektiver Strategie-Mix zur Bindung von Pflegefachkräften

12.10.2023, Online via Zoom

Gute Führung in der Pflege: Führungsstil und innere Kündigung

13.10.2023 I 24.01.2024 I 28.05.2024, Online via Zoom

Die PeBeM erfolgreich umsetzen – wertschätzende Kommunikationsstrukturen etablieren

20.10.2023 I 16.02.2024 I 25.06.2024, Online via Zoom

New Work in der Pflege: Flexible Arbeitszeitmodelle – zufriedene Teams

23.10.2023, Online via Zoom

Grundlagenseminar Wertschätzende Kommunikation

09. & 10.11.2023 I 14. & 15.03.2024, Präsenz

Die PeBeM erfolgreich umsetzen – so gelingt kompetenzorientiertes Arbeiten

16.11.2023 I 20.06.2024 I 11.01.2024, Online via Zoom

BEI FRAGEN

Deine Ansprechpartnerin

Ich berate Dich gern! Schreib mir eine Mail oder ruf an.