– WEICHENSTELLER AKADEMIE –
Die PeBeM erfolgreich umsetzen – das Wichtigste im Überblick
Online via Zoom
Seit Juli 2023 gilt bundesweit ein einheitliches Verfahren zur Personalbemessung in vollstationären Pflegeeinrichtungen. Hier bekommst Du Infos zum Thema Bedarfsermittlung und zur praktischen Umsetzung der PeBeM in Deiner Einrichtung.
Inhalt
Was sind QN und QI? Warum gibt es die PeBeM? Wie viele Mitarbeitende mit welchen Qualifikationsniveaus hast Du und welche brauchst Du noch, um eine fachgerechte Pflege sicherzustellen? Mit Umsetzung der PeBeM orientiert sich der Fachkräftebedarf am Bedarf der Einrichtung. Du erfährst, mit welchem Verfahren der dafür benötigte Personalmix ermittelt werden kann.
Ziel ist, Mitarbeitende kompetenzorientiert einzusetzen. Dadurch kann sich die Zusammenstellung des benötigten Qualifikationsmix ändern. Du erfährst, welche positiven Auswirkungen die PeBeM auf die Qualität und Organisation der Arbeit, das Führungsverständnis und die Zufriedenheit im Team hat.
Programm
09:00 – 12:30 Uhr Vormittagsprogramm (inkl. Pausen)
- Begrüßung & inhaltliche Übersicht
- Die PeBeM als Teil des GVWG
- Ziele, Nutzen und angestrebte Wirkung der PeBeM
- Zuordnung von Qualifikationsniveaus (QN)
- Qualifikationsniveaus der Mitarbeitenden in meiner Einrichtung
- Abgleich von Bedarf und tatsächlichen QN der Fachkräfte
- Neue Aufgaben als Führungskraft
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 17:00 Uhr Nachmittagsprogramm (inkl. Pausen)
- Grundelemente des Bemessungsverfahrens
- Das BI (Begutachtungsinstrument) als Grundlage der Berechnung
- Das BI als Justierung der Qualitätsindikatoren
- Das BI als Justierung der Qualitätsniveaus
- Auswirkung der PeBeM auf Mitarbeitende, Einrichtungen und Klient:innen
- Konkrete mögliche erste Umsetzungsschritte
- Feedback und Abschluss
Informationen
Ziel:
In dieser Fortbildung lernst Du die Grundelemente des Bemessungsverfahrens der PeBeM kennen. Du erfährst, welche Auswirkungen die Umsetzung der PeBeM in Bezug auf den benötigten Qualifikationsmix einer Einrichtung hat. Du kannst Chancen und Herausforderungen der PeBeM benennen und lernst erste Schritte zur praktischen Umsetzung kennen.
Zielgruppe:
Geschäftsleitung, Personalverantwortliche, Personalmanagement, Führungskräfte
Methode:
- Theoretischer Input
- Moderierte Gruppendiskussion
- Kleingruppenarbeit
- Einzelarbeit
- Kooperative Lernmethoden
Technik:
- Stabile Internetverbindung
- Kamera
- Audio
Im Verlauf der Fortbildung werden wir immer wieder in den direkten Austausch gehen; auch die Arbeit in Gruppen ist vorgesehen. Deshalb bitten wir darum, die Funktionsfähigkeit der Ton- und Videoübertragung in beide Richtungen sicherzustellen.
Referent:
Ulrich Rommel
Ulrich Rommel ist seit 1988 in der Langzeitpflege tätig, davon seit über 15 Jahren als Einrichtungs- und Pflegedienstleitung. Begleitend und ergänzend mit eigenem Büro ist er auch in der Beratung und als Dozent in der Weiterbildung aktiv. Neben pflegefachlichen Themen (z.B. Expertenstandards, Interkulturelle Pflege) liegt der Schwerpunkt dabei im Bereich Organisation, wirtschaftliche Prozesse und Personaleinsatzplanung. Zu diesen Themen erschienen von ihm zahlreiche Veröffentlichen in Buchform und in Artikeln in Fachzeitschriften. Wichtig ist ihm dabei, praxisnahe Hilfestellungen zu geben. Aktuell ist im März zum Thema PeBeM das Buch „Interventionsmaßnahmen to go“ gemeinsam mit Sabine Hindrichs erschienen.
Kosten:
240 €
190 € für Kooperationspartner:innen der Weichensteller GmbH und meco Akademie gGmbH
Termine & Anmeldung:
BEI FRAGEN
Deine Ansprechpartnerin
Ich berate Dich gern! Schreib mir eine Mail oder ruf an.